
Gastro ist mehr als Essen – dahinter stehen Geschichten
Wir blicken hinter die Kulissen der Gastronomie
in Mallorca, Frankfurt
und Garmisch
Kaffee-Qualität unterscheidet die besten Gastronomien weltweit
Wir suchen Gastronomien, die nicht nur Kaffee servieren, sondern zelebrieren – mit Liebe zum Detail, schonender Röstung bei kräftigem Aroma. Kaffee ist nicht gleich Kaffee – die besten Gastronomien wissen das, erklären die Kultur, üben Handwerk aus und dienen dem Genuss in einer Tasse. Wir suchen Cafés und Restaurants, die diese Leidenschaft teilen, deren Kaffee so gut ist, dass wir uns dort gerne mit Freunden und Kollegen verabreden.
Wir bauen ein Netzwerk für besondere Kaffee-Adressen auf:
Mallorca
Frankfurt
Garmisch
Sie kennen einen Ort, an dem Kaffee wirklich herausragend schmeckt? Lassen Sie es uns wissen. [E-Mail]






Sweet Masterpieces
Ein exzellentes Dessert bedeutet mehr als nur der letzte Gang, der krönende Abschluss eines kulinarischen Erlebnisses – im besten Fall.
Gehobene Restaurants wissen, wie sehr Süßspeisen mit Raffinesse, Textur, Aromen überraschen sollten und können. Ein harmonisches Zusammenspiel aus feinen Zutaten, kunstvoller Präsentation und unwiderstehlicher Geschmackstiefe verwandelt Desserts in eine köstliche Erinnerung, die bleibt. Hier wird Patisserie zur Bühne, auf der Genuss in Perfektion serviert wird – von zartschmelzender Schokolade über luftige Kreationen bis hin zu fruchtigen Kompositionen. Ein Dessert sollte verführen – nicht nur den Gaumen, sondern auch das Auge.
Kunst der Gastronomie
im Fokus
Was zeichnet die besten Restaurants aus, die potentiell jeden Geschmack treffen? Viele Kriterien lassen sich erheben. Wir haben uns für zunächst sechs Bewertungskriterien entschieden. Hier erfahren Sie, worauf wir im Restaurant besonders achten.

Kaffee-Qualität
Die Visitenkarte eines Restaurants - Ein Barista-Kaffee krönt jedes Menü und zeigt, wie viel Liebe ein Haus bis ins Detail investiert.

Service-Qualität
Gastfreundschaft, die in Erinnerung bleibt - Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und Fachwissen machen den Unterschied zwischen einem Besuch und einem Erlebnis.

Dessert-Qualität
Der süße Abschluss, der begeistert? - Ein Dessert bleibt in Erinnerung – es zeigt die Kunst, Genuss mit Raffinesse zu verbinden.

Pommes-Qualität
Knusprige Perfektion, die man nicht vergisst, viel mehr immer wieder nachbestellen will.

Salat-Qualität
Frische, die den Unterschied macht - Ein guter Salat ist kein Nebendarsteller, sondern ein Statement für Zutatenqualität und Kreativität.

Brot-Qualität
Tradition und Handwerk auf dem Teller - Ob hausgemacht oder von den besten Bäckern bezogen – Brot ist der stille Star eines gelungenen Menüs.


Warum ins Restaurant
gehen, statt zu Hause essen?
Ein Restaurantbesuch ist weit mehr als nur eine Mahlzeit – es ist ein Erlebnis. Hier stehen Genuss, Atmosphäre und Gastfreundschaft im Mittelpunkt.
Wir lassen uns verwöhnen, entdecken neue Geschmäcker und genießen die Kunst der Küche pur und formvollendet. Die hochwertigsten Restaurants überraschen mit raffinierten Kombinationen, bieten feinfühlige Weinbegleitungen und servieren Speisen, die wir selbst so nicht zaubern könnten.
Unser Ziel heißt das Besondere erkunden, entdecken – den Geschmack, den Service, das Ambiente und Momente wie sie zu Hause nicht so einfach gelingen. Ein Restaurantbesuch bedeutet, sich Zeit nehmen zu können, den Alltag auszublenden zu dürfen, um allein oder in Gesellschaft reine Kulinarik mit allen Sinnen zu erleben, zu genießen.
Brot ist nicht gleich Brot
Ob knusprige Kruste, luftige Krume oder der unverwechselbare Duft von frisch gebackenem Teig – ein exzellentes Brot erzählt von Tradition, sorgfältiger Auswahl bester Zutaten und meisterhafter Zubereitung. Es ist die Visitenkarte der Küche, ein Ausdruck von Sorgfalt und Authentizität. Vom rustikalen Sauerteig bis zum feinen Brioche – wird Brot zur Leidenschaft, die man schmecken kann. Wir stellen uns die Frage, wo finden wir das besten Brot zwischen Deutschland und Mallorca.
Herzhafte Sünde
Pommes sind unwiderstehlich – knusprig, herzhaft, golden. Sie wecken Erinnerungen an Kindheit, gesellige Runden und an diesen einen besonderen Duft, der aus der Küche strömt. Doch so verführerisch sie auch sind, eines lässt sich nicht leugnen: Pommes gehören nicht zu den gesündesten Speisen. Das liegt an Acrylamid, einer Verbindung, die beim starken Erhitzen von Stärkehaltigem entsteht – insbesondere beim Frittieren.
Was macht eine gute Pommes aus – für den Gaumen und die Gesundheit?
✔ Die richtige Kartoffelsorte: Mehligkochende Kartoffeln enthalten weniger Zucker und bilden dadurch weniger Acrylamid. Sorten wie Agria oder Bintje sind ideal.
✔ Die perfekte Schnitttechnik: Dickere Pommes haben eine kleinere Oberfläche, was bedeutet, dass sich weniger Acrylamid bildet als bei dünnen Streichholz-Frites.
✔ Die optimale Temperatur: Pommes sollten nicht über 170–175 °C frittiert werden. Ab 180 °C steigt die Acrylamid-Bildung drastisch an.
✔ Vorbehandlung mit Wasser: Durch das Einweichen oder Blanchieren der Kartoffelstifte vor dem Frittieren wird überschüssige Stärke entfernt – das reduziert die Bildung von Acrylamid.
✔ Luft statt Öl – geht das? Ja! Heißluftfritteusen können eine Alternative sein, um knusprige Pommes mit deutlich weniger Fett zu genießen. Sie arbeiten mit zirkulierender Heißluft und benötigen nur einen Bruchteil des Öls.
✔ Hausgemacht ist besser: Fertigpommes aus dem Supermarkt enthalten oft Zusatzstoffe und sind bereits vorfrittiert, wodurch sich der Acrylamidgehalt erhöht. Frisch geschnittene, selbst gemachte Pommes sind geschmacklich und gesundheitlich die bessere Wahl.
Knackig. Vitalisierend. Köstlich.
Salate sind die wohl lebendigste Form von Genuss – ein essbares Potpourri voller Farbe, Frische und Vitalstoffe. Sie machen satt, aber nicht schwer. Sie sind leicht, aber nicht langweilig. Wer Salat nur als Beilage betrachtet, verpasst das Erlebnis, wie sich knackiges Grün mit fruchtiger Süße, nussigem Biss und cremigem Dressing zu einem kulinarischen Höhepunkt steigert.
Jede Zutat erzählt ihre eigene Geschichte: Das leuchtende Rot reifer Tomaten – vollgepackt mit Vitamin C, das den Stoffwechsel ankurbelt. Tiefgrüne Blätter, die mit Folsäure den Körper beleben. Feine Nüsse und Kerne, die Magnesium liefern, entspannen und mit feinen Röstaromen überraschen. Ein Spritzer Zitrone, ein Hauch Olivenöl – leicht und doch reichhaltig.
Ein guter Salat stillt nicht nur den Hunger – er entfacht Lust auf mehr. Mehr Geschmack, mehr Frische, mehr Freude. Guten Appetit!